Erinnerungswoche – 26 Jahre Hafenstraße
Am 18. Januar 2022 jährt sich der Brand in der Lübecker Hafenstraße zum 26. Mal. Ein trauriger Anlass, der es verdient, auf eine besondere Art und Weise erinnert zu werden. Unterschreibt unseren Aufruf und gestaltet gemeinsam mit uns eine Erinnerungswoche vom 12. bis zum 19. Januar 2022.
Mittwoch, 12. Januar 2022
Film: „Tot in Lübeck“ – Blauer Engel, Clemensstraße 8, 23552 Lübeck – 19 Uhr
Ein Film von Lottie Marsau und Katharina Geinitz.
Der Film dokumentiert die seltsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach dem bis heute nicht aufgeklärten Brandanschlag in der Hafenstraße, bei dem zehn Menschen verbrannten. Spuren in das Neonazi-Milieu wurden nicht verfolgt. Stattdessen konzentrierten sich die Ermittlungen auf den Asylbewerber Safwan Eid. Marsau und Geinitz lassen in ihrer Dokumentation ausführlich den Staatsanwalt und Safwan Eids Verteidigerin zu Wort kommen. Kommentiert wird dies alles von dem Kabarettisten Dietrich Kittner.
Samstag, 15. Januar 2022
Demonstration: „Gedenken und Anklagen“ – Rathausmarkt Lübeck – 14 Uhr
Samstag, 15. Januar 2022 – 14 Uhr – Rathausmarkt Lübeck
Wir leben aktuell in Zeiten, in denen die Corona Pandemie unser aller Leben vor neue Herausvorderungen stellt und wir nehmen die Gefahr sehr ernst. Darum finden die meisten Veranstaltungen in der Erinnerungswoche in digitaler Form statt.
Der öffentliche Ausdruck und auch das persöhnliche Zusammenkommen – echte Begegnung und Austausch – haben für uns in diesem Rahmen eine besondere Bedeutung. Darum werden die Demonstration am 15. Januar 2022 und das gemeinsame Gedenken am 18. Januar 2022 unter besonderen Hygieneauflagen stattfinden:
Dazu gehört das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Abstandhalten von mind. 1,5 m für alle Menschen, die nicht in einem Haushalt leben. Nur Personen eins Haushaltes sollen sich gemeinsam an einer Stelle aufhalten.
Bleibt zu Hause, wenn ihr euch krank fühlt oder Kontakt zu infizierten Menschen hattet, bzw. Risikobegegnungen. Es gibt viele andere Möglichkeiten eure Solidarität auszudrücken! Bitte gebt auf euch selbst und alle anderen acht und sorgt für einen solidarischen und verantwortlichen Umgang miteinander.
Sonntag, 16. Januar 2022
Film: „Tot in Lübeck“ – Schicksaal*, Clemensstraße 7, 23552 Lübeck – 17 Uhr
Ein Film von Lottie Marsau und Katharina Geinitz.
Der Film dokumentiert die seltsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach dem bis heute nicht aufgeklärten Brandanschlag in der Hafenstraße, bei dem zehn Menschen verbrannten. Spuren in das Neonazi-Milieu wurden nicht verfolgt. Stattdessen konzentrierten sich die Ermittlungen auf den Asylbewerber Safwan Eid. Marsau und Geinitz lassen in ihrer Dokumentation ausführlich den Staatsanwalt und Safwan Eids Verteidigerin zu Wort kommen. Kommentiert wird dies alles von dem Kabarettisten Dietrich Kittner.
Dienstag, 18. Januar 2022
Gedenken – Gedenkort Hafenstraße – 18 Uhr
zum 26. Jahrestag um 18 Uhr am Gedenkort Hafenstraße, Ecke Konstinstraße in Lübeck.
Wir leben aktuell in Zeiten, in denen die Corona Pandemie unser aller Leben vor neue Herausvorderungen stellt und wir nehmen die Gefahr sehr ernst. Darum finden die meisten Veranstaltungen in der Erinnerungswoche in digitaler Form statt.
Der öffentliche Ausdruck und auch das persöhnliche Zusammenkommen – echte Begegnung und Austausch – haben für uns in diesem Rahmen eine besondere Bedeutung. Darum werden die Demonstration am 15. Januar 2022 und das gemeinsame Gedenken am 18. Januar 2022 unter besonderen Hygieneauflagen stattfinden:
Dazu gehört das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Abstandhalten von mind. 1,5 m für alle Menschen, die nicht in einem Haushalt leben. Nur Personen eins Haushaltes sollen sich gemeinsam an einer Stelle aufhalten.
Bleibt zu Hause, wenn ihr euch krank fühlt oder Kontakt zu infizierten Menschen hattet, bzw. Risikobegegnungen. Es gibt viele andere Möglichkeiten eure Solidarität auszudrücken! Bitte gebt auf euch selbst und alle anderen acht und sorgt für einen solidarischen und verantwortlichen Umgang miteinander.
Mittwoch, 19. Januar 2022
Film: „Tot in Lübeck“ – Café Brazil & Treibsand, Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck – 19 Uhr
Ein Film von Lottie Marsau und Katharina Geinitz.
Der Film dokumentiert die seltsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach dem bis heute nicht aufgeklärten Brandanschlag in der Hafenstraße, bei dem zehn Menschen verbrannten. Spuren in das Neonazi-Milieu wurden nicht verfolgt. Stattdessen konzentrierten sich die Ermittlungen auf den Asylbewerber Safwan Eid. Marsau und Geinitz lassen in ihrer Dokumentation ausführlich den Staatsanwalt und Safwan Eids Verteidigerin zu Wort kommen. Kommentiert wird dies alles von dem Kabarettisten Dietrich Kittner.
21. bis 27. März 2022
Ausstellung: The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts
Vom 21. bis zum 27. März 2022 stellen wir in der Aula der Lübecker Hanse-Schule die multimediale Installation „The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts“ von der Hamburger Künstler:in Talya Feldman aus.
Feldmans Arbeit präsentiert u. a. Sprachaufnahmen von Überlebenden rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, von Familien der Terroropfer und Initiativen, die gegen rechten Terror kämpfen. In ihrer Arbeit macht die Künstler:in die Vielfalt von Erinnerung und Zeugenschaft erfahrbar. In der Ausstellung hörbar sind auch Überlebende des rassistischen Brandanschlages in der Lübecker Hafenstraße 1996. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie auf der Seite des Jüdischen Museums Berlin.
- Öffnungszeiten für Schulen von 9 – 15 Uhr
(Anmeldung erforderlich per Mail, geeignet ab Klassenstufe 9)
- Öffnungszeiten für Alle von 15 – 19 Uhr
(Anmeldung nicht erforderlich)
- Veranstaltungsort:
Hanse-Schule Wirtschaft & Verwaltung
Dankwartsgrube 14-22
23552 Lübeck
Die Ausstellung ist Vormittags von 9 bis 15 Uhr für Schulklassen geöffnet. Eine Anmeldung sollte hier per Email erfolgen. Eine thematische Einbettung sollte durch die Schule erfolgen. Unterstützen kann hierbei bei Bedarf jedoch – je nach Kapazitäten – das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck.
Anmeldung für den schulischen Ausstellungsbesuch unter: hafenstrasse96@systemausfall.org